Valery Stojanow

DIE NOTIFIKATIONEN „NIŠĀN" UND „SEBEB-I TAḤRĪR" IN DEN OSMANISCHEN SULTANSURKUNDEN

Zusammenfassung Close | Съдържание | Содержание | Inhalt | Content

In dem Beitrag werden die Entwicklung, die Struktur und die typischeren Spielarten zweier am häufigsten gebrauchter Einleitungsformeln in den osmanischen Herrscherurkunden betrachtet. Als Untersuchungsmaterial dienten die Angaben, die in den wichtigsten Monographien über die osmanische Diplomatik (die Arbeiten von F. Kraelitz, L. Fekete, A. Zajączkowski - J. Reychman, M. Guboglu, B. Nedkov und M. T. Gökbilgin) wie auch in einigen dokumentarischen und anderen Publikationen von F. Babinger, I. H. Uzuncarsılı, N. Beldiceanu, J. Matuz, P. Wittek, Zd. Veselä, V. L. Menage, E. Grozdanova, V. Boskov u. a. fixiert sind.
Es sind die gemeinsamen Merkmale und die Ähnlichkeit in der gesamten Aulteilung der einzelnen Strukturelemente bei den Formeln „nišān" und „sebeb-i taḥrīr" vermerkt. Ebenso werden die Gleichartigkeit und der wahrscheinliche gemeinsame Ursprung dieser beiden wichtigsten Einleitungen hervogehoben. Die Aufmerksamkeit wird ferner auf eine der seltener anzutreffenden Notifikationen gelenkt, die mit dem Wort „mazmūn" beginnt. Es wird außerdem der Gebrauch von „sebeb-i taḥrīr" als Einleitungsformel bei einigen „nicht-sultanischen" Schriftakten (z.B. bei Dokumenten vom Typ „buyuruldï", „hügget" usw.) verforlgt und seine weiteren Varianten untersucht.
Die Studie will die chronologische Entwicklung der Einleitungsformeln feststellen und ein Bild von ihren verschiedenen Varianten geben. Die gesamte Entwicklung der Notifikationen „nišān" „sebeb-i tahrtr" und „sebeb-i taḥrīr" ist mit der Differenzierung der verschiedenen Arten von Herrscherakten im'14. und Anfang des 15. Jh. und mit der allgemeinen Evolution des Einleitungsprotokölls bei den Sultansurkunden verbunden. In diesem Sinne wird die Vermutung aussgesprochen, daß die Dokumente, die später als „nāme", „hūkm" („fermān") und „berāt" bekannt sind, ihren Ursprung in ein und demselben'vereinfachten Urtyp haben, was sich auch in ihrem diplomatischen Formular widerspiegelte.